Hier findet Ihr das Programm des Bundestreffens mit Zeit, Raum und Inhalten der Workshops – jetzt auch als .pdf zum Runterladen:
Bundestreffen2017_ Programm – aktualisiert am 19.09.17
Zwischen den einzelnen Angeboten gibt es ZEIT und RAUM für offene Gespräche und spontane Ideen.
Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen an den Workshops teilzunehmen, alle Referenten und Leitungen von Workshops sind darum bemüht, ihre Angebote altersübergreifend zu gestalten.
Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag
Donnerstag, 21.09.2017
8.00-15.00 Uhr – Hospitationen in den Schulen und im Kindergarten
17.00 Uhr – Stadtführung mit dem Bürgermeister Herrn Sommer
Treffpunkt: Kunstwerk „Große Woge“ am Nordufer des Unteruckersees, an der Uferpromenade Ecke Neustädter Damm/ Neustadt
Freitag, 22.09.2017
Fr 8.00-9.00 Uhr – Frühstücksbuffet – Mensa und Außengelände vor der Kunstküche –
Fr 9.00-10.00 Uhr – Eröffnungsveranstaltung – Amphitheater oder Großer Raum –
Fr 10.15 – 16.15 Uhr – ganztägige Workshops
• THEATERWORKSHOP mit Lotta Duks und Fritzi Schmidt (ehemalige Schülerinnen)
-Großer Raum OS-
• JAM SESSION – GEMEINSAMES MUSIZIEREN FÜR SCHÜLER*INNEN, Während des Bundestreffens ist der Band-Raum der Schule für alle Schüler*innen geöffnet. Seid herzlich eingeladen! -Bandraum OS-
• MONTESSORIPÄDAGOGIK– zeitgemäßes Lernen in der Sekundarstufe 1 mit allen Sinnen mit Gritje Zerndt vom Labor für Lerngestaltung -Raum Kleine Gruppe GS-
In dieser Zeit wird das Gehirn umgebaut, und in Zukunft wird es weniger um Quantität gehen, sondern viel mehr um Qualität und Relevanz. Was lohnt sich für mich? Wer und was überzeugt mich? Wo und mit wem kann ich mich so wohlfühlen, dass ich es wage, mich unbeobachtet zu fühlen, damit sich Konzentration einstellen darf?
Pubertät ist verbunden mit Bilanzziehen und Zukunftsahnungen, mit Umbau, Unsicherheit, Umorientierung, Umbewertung, mit Mangel, auch Schlafmangel, mit übers Ziel Hinausschießen; mit der Suche nach Kontrolle und Komfortzone.
Pubertät ist auch neue Chance, Lebenshunger, Wagemut, Wachstum, Perspektivwechsel, Freundschaft, Partnerschaft, Zartheit und Kraft. Die Jugendlichen selbst zeigen uns, was sie können und brauchen, manches machen uns die „neuen“ Medien deutlich, die Neurowissenschaft steuert Erhellendes bei. Lernen wir davon.
• Kunstwerke schaffen und naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen: KÖHLERN mit der Künstlerin Ulrike Mohr www.ulrikemohr.de
– Außengelände –
• CAMERA OBSCURA (begehbare Lochkamera) und Workshop Lochkamerafotografie mit den Künstlerinnen und der Kunstlehrerin Anett Gerda Ohnesorge und Carolin Große – Außengelände –

Zusätzliches Angebot bei Sonnenschein: Cyanotypie/Fotogramme mit Sonnenlicht.
Durchführung in kleinen Gruppen über den Tag verteilt.
→ camera obscura
• ARCHÄOLOGISCHE AUSGRABUNG zum Mitmachen mit dem Archäologen Dr. Felix Biermann – Stolpe –
Auch in diesem Jahr finden dort wieder Ausgrabungen statt, bei denen die Teilnehmer unter Anleitung von PD Dr. Felix Biermann (Universität Greifswald) für einen Tag mitarbeiten können.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte strapazierbare Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Beginn 9 Uhr, Ende 18 Uhr, der Transfer von Prenzlau nach Stolpe wird organisiert.
Fr 10.15 – 13.15 Uhr – Workshop
• WILDKRÄUTER SAMMELN mit Ulrike Dittmann – Uckersee, Kap –
Fr 10.15 – 12.15 Uhr – Workshop
• WILDNISPÄDAGOGIK, COYOTE-TEACHING UND WALDWANDERUNG mit dem Wildnispädagogen Jochen Kölling und dem Stadtförster Jens Rackelmann – Kleine Heide –
Wir zeigen Euch die Fülle der Erfahrungsmöglichkeiten, die der Wald bietet. Die Fragen die sich dabei ergeben, werden wir gemeinsam klären.
Anfang und Endpunkt für beide Seminare ist die Naturschule in Prenzlau.
Es können max. 20 Personen an den Seminaren teil nehmen.
Wir können 13 Personen mitnehmen, für alle weiteren bräuchten wir Mitfahrgelegenheiten.
Fr 10.15 – 11.15 Uhr – Workshops
• LERNEN FÜR DEN ÜBERGANG VON SEKI ZU SEKII mit Ludger Melters, Diplom-Volkswirt und komm. Schulleiter des Christa- und Peter Scherp-Gymnasiums – Nawi-Kunst-Raum OS –
• KONSENT-MODERATION – Entscheidungen finden mit denen alle zufrieden sind mit Nicola Kriesel – Sprachenraum OS –(BFAS Vorstand und Freie Schulberaterin)
Fr 10.15 – 12.15 Uhr – Workshops
• HETERONORMATIVITÄT AN FREIEN ALTERNATIVEN SCHULEN mit Norman* von der Alternativschule Berlin -Mediathek OS–
In diesem Workshop lernen wir zunächst die gängigen Begriffe kennen, mit denen wir unsere Kinder und Jugendlichen besser verstehen können. Anschließend werden Methoden und Strategien vorgestellt, wie wir unsere Schulen so gestalten können, dass alle Identitäten berücksichtigt und sichtbar gemacht werden.
• SCHÜLER*INNENAUSTAUSCH mit Hannah Hummel und Petra Burmeister (BFAS Vorstand, sowie FS Leipzig und FS Tecklenburger Land) – Blauer Salon OS –
Wegen euch treffen wir uns hier jedes Jahr nun schon seit so vielen Jahren und deswegen seit ihr jetzt dran: Wir möchten zusammen über Dinge sprechen die EUCH bewegen und die euch an Freien Schulen und dem BFAS wichtig sind. Ihr bekommt Raum und Zeit um euch kennenzulernen & auszutauschen. Ob zu einem bestimmten Thema oder auch einfach nur mal so, das finden wir gemeinsam raus!
• INKLUSION ZEITGEMÄSS – Open space mit Antje Munk und Doreen Mechsner, Aktive Naturschule Prenzlau -Weltenraum OS –
Nur eine Frage der Haltung?
Erfahrungsaustausch über Herausforderungen im Alltag.
• BETEILIGUNG UND DEMOKRATISCHE PRINZIPIEN an Freien Alternativen Schulen leben! Open space mit Silke Steinfadt, Lisa Munk, Steffen Munk und Katja Neels – Raum Große Gruppe GS –
Gesprächsthemen des Austausches können sein:
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Bildungspläne und die Qualitätsstandard für Beteiligungsprozesse von Kindern und Jugendlichen
- Gemeinsamer Nenner in Bezug auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag im Verband der Freien Alternativen Schulen
- Beispiele für gelingende Partizipation und Demokratie im Alltag unserer Freien Alternativen Schulen
- Konflikte und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Demokratie und Beteiligung im Schulalltag
- Ausblicke und Handlungsspielräume für die Entwicklungswege und Potenziale für Demokratie und Partizipation an unseren Schulen
- und vieles andere mehr ….
Wir freuen uns auf euch – Lisa, Steffen, Katja, Silke
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Fr 11.30 – 12.30 Uhr – Workshop
• ZEITALTER DER DIGITALITÄT – WAS BEDEUTET ZEITGEMÄSS –1. Teil- mit Petra Lassmann und Christina Pluckhahn, Sprecherin des BFAS und FAS Stuttgart – Nawi-Kunst-Raum OS –
Im Workshop selber arbeiten wir mit mobilen Endgeräten und der Methode des Design-Thinking, um der Frage von oben aus der Perspektive aller Teilnehmenden näher zu kommen. Dazu soll ein Prototyp zum Thema Lernen im Zeitalter der Digitalität entstehen.
Fr 11.45 – 12.45 Uhr – Workshop
• BFAS – „HURRA ICH BIN IM VORSTAND!“ mit Stephan Dreis und Tilmann Kern (BFAS Büro) – Sprachenraum OS –
Wir wollen uns daher der Frage widmen: Was sind die Aufgaben und Pflichten von Vorstand? Dabei stehen die formalen Aspekte erstmal im Vordergrund. Um die zwischenmenschlichen Aspekte kommen wir aber nicht herum. Daher streifen wir auch Fragen, wie: Welche dieser Aufgaben und Pflichten sind konflikthaft? Welche füllen gegenseitige Rollen aus? Wie lassen sich Konflikte lösen / verhindern?
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Fr 12.00 – 14.00 Uhr – Mittagessen – Mensa und Außengelände vor der Kunstküche –
Fr 13.30 – 14.30 Uhr – Workshop
• WILDNISPÄDAGOGIK, COYOTE-TEACHING UND WALDWANDERUNG mit dem Wildnispädagogen Jochen Kölling und dem Stadtförster Jens Rackelmann -Kleine Heide-
Wir zeigen Euch die Fülle der Erfahrungsmöglichkeiten, die der Wald bietet. Die Fragen die sich dabei ergeben, werden wir gemeinsam klären.
Anfang und Endpunkt für beide Seminare ist die Naturschule in Prenzlau.
Es können max. 20 Personen an den Seminaren teil nehmen.
Wir können 13 Personen mitnehmen, für alle weiteren bräuchten wir Mitfahrgelegenheiten.
Fr 13.30 – 14.30 Uhr – Workshop
• ABI AN ALTERNATIVSCHULEN mit Uwe Schröder (Vorstand BFAS und FAS Wülfrath) – Sprachenraum OS –
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Fr 13.30 – 15.00 Uhr – Workshops
• RHYTMISCHE UND ENERGIZE BEWEGUNGSSPIELE für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sandra und Uli -Kiga-Raum-
Wir werden Rhythmus und Musik mit dem Körper und der Stimme machen. Dazu gehören Sprachkanons, Abzählreime, Klatsch- und Stampfrhythmen und noch viel mehr. Icebreaker als gruppendynamische Inspirationen, Spiele mit größen Gruppen, die die Kreativität in den Fluss bringen – wir stellen euch Ausschnitte unseres breiten Repertoires für alle Altersgruppen zur Verfügung. Je nach Bedarf der TeilnehmerInnen werden wir entweder zwei verschiedene oder zwei Mal den gleichen Kurs(e) anbieten.
Sandra Rösler leitet unseren Kindergarten – die Zwergenhöhle. Sie ist ausgebildete Spielleiterin, spielt mit den Kleinen Theater, macht mit ihnen viel Musik, und leitet die „Blumengroup“, eine 13-köpfige Frauentrommelgruppe in der Uckermark. Ihr Feuer und ihre Leidenschaft im Spiel und beim Musikmachen könnt ihr hier kennenlernen.
Uli Stornowski ist für Musik an unserer Schule verantwortlich. Er leitet mehrere Chöre (auch bei uns), coacht Schülerbands (z.B. „The Chips“, die am Samstagabend zur Party spielen), ist Fortbildner für MusiklehrerInnen und musiziert als Multiinstrumentalist in verschiedenen Bands. Sein Know How als Rhythmuspädagoge und Gruppenanleiter stellt er hier zur Verfügung.
• „ZEITGEMÄSSE SCHULE BRAUCHT ZEITGEMÄSSE FAMILIENBILDUNG“ – Reflektion über das Konstrukt Familienbildung und seine Pluralität mit Johanna Robeck – Mediathek OS –
• SHAREFLAKE – BEGEGNUNGSRAUM MIT SCHÜLER*INNEN mit Lauritz Heinsch, Student der Permakulturakademie Berlin, Wildnispädagoge, reisender Foodsharing-Botschafter, Veranstalter des Humus-Festivals – Blauer Salon OS –
• GRAPHOMOTORIK – UNTERSTÜTZUNG FUR KINDER MIT SCHREIBAUFFÄLLIGKEITEN mit Petra Hofmann, Feinmotoriktherapeutin, Freie Schule Untertaunus – Weltenraum OS –
• BFAS – INITIATIVEN BERATUNG mit Vorstand und Büro BFAS – Raum Große Gruppe GS –
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Fr 14.45 – 16.15 Uhr – Workshop
• BFAS – BERATUNG FAUNDRAISING mit Stefan Diefenbach-Trommer (Fundraiser, Campaigner und Ex-Alternativschulvater FS Marburg) -Nawi-Kunst-Raum OS-
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Fr 14.45 – 16.15 Uhr
• OFFENER BEGEGNUNGSRAUM FÜR SCHÜLER*INNEN -Blauer Salon OS-
Fr 15.00 – 16.15 Uhr – Workshop
SOZIALE MEDIEN IM SCHULALLTAG – ZEITGEMÄSS mit Johannes Thilo-Körner, Datenschutzbeauftragter Aktive Naturschule Prenzlau -Mediathek OS-
Der Umgang mit digitalen Medien ist für Schüler längst zur festen Größe im Alltag geworden. Viele Schulen versuchen dieser Entwicklung gerecht zu werden, indem sie digitale Medien zum Thema machen oder Tablets, Whiteboards, Learning Games und Co. in den Unterricht mit einbeziehen. Dahinter steht die Erkenntnis, dass der Einsatz digitaler Medien in vielerlei Hinsicht lernförderlich und berufsvorbereitend sein kann. Andererseits bietet der Einsatz digitaler Medien in der Schule nicht nur Vorteile, sondern auch Gefahren und Risiken.
Der Workshop bietet Einblick und Raum für Diskussion darüber, welche Chancen und Risiken der Einsatz digitaler Medien mit sich bringt und was aus datenschutzrechtlichen Aspekten zu berücksichtigen ist.
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Fr 16.30 – 18.30 Uhr – Mitgliederversammlung des BFAS – Großer Raum OS –
Fr 18.30 – 20.30 Uhr – Abendessen – Mensa und Außengelände vor der Kunstküche
OPEN END
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche.
Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag
Samstag, 23.09.2017
Sa 8.00-9.30 Uhr – Frühstücksbuffet – Mensa und Außengelände vor der Kunstküche –
Sa 9.00-14.00 Uhr – ganztägiger Workshop
• WILDNISPÄDAGOGIK, COYOTE-TEACHING UND WALDWANDERUNG mit dem Wildnispädagogen Jochen Kölling und dem Stadtförster Jens Rackelmann -Jagdplatz Buchholz-
Außerdem werden wir ein Lager errichten, Feuer ohne technische Hilfsmittel entfachen und das Mittagessen über dem Lagerfeuer selber kochen.
Anfang und Endpunkt ist die Naturschule in Prenzlau.
Es können max. 20 Personen an den Seminaren teil nehmen. Wir können 13 Personen mitnehmen, für alle weiteren bräuchten wir eine Mitfahrgelegenheit.
Sa 9.00-15.00 Uhr – ganztägige Workshops
• OFFENER BEGEGNUNGSRAUM FÜR SCHÜLER*INNEN – Blauer Salon OS –
• EFFE-MITGLIEDERVERSAMMLUNG Ansprechpartnerin Lilian Jüchtern, Freie Comenius Schule Darmstadt und European Forum for Freedom in Education – Interne EFFE-Veranstaltung – Raum Kleine Gruppe GS –
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Sa 9.00-10.30 Uhr – Workshops
• MOO BAAN DEK EINE DEMOKRATISCHE SCHULE IN THAILAND mit drei Lehrerinnen der Schule – großer Raum OS –
Drei Lehrerinnen der Schule, die z. T. selbst dort aufgewachsen sind, sind zu Gast beim Bundestreffen und werden eine Präsentation zeigen mit anschließender Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Der Vortrag und dasgespräch finden auf Englisch mit deutscher Übersetzung statt. Website: http://ffc.or.th/mbd/eng2008/
• AKTUELLE RECHTSFRAGEN FUR ALTERNATIV SCHULEN mit RA Ingo Krampen und Johanna Keller, BFAS Mediator, Rechtsanwalt und Rechtsanwältin – Sprachenraum OS –
• LERNEN FÜR DIE AUSBILDUNG mit Rainer Nowotny, Leiter der Hanffaser-Fabrik Prenzlau – Nawi-Kunst-Raum OS –
Zunächst sind wir Fabrikarbeiter, der jeden Morgen in die Hanf-Fabrik gehen und mit Kollegen und verbundenen Arbeitspartnern arbeiten und im industriellen Masstab Erzeugnisse herstellen. Eigentliches Ziel solcher Fabrikarbeit ist und war es und wird es bleiben, die Familie zu ernähren. So auch bei uns. Wir wollen durch unserer Hände Arbeit tatsächlich unseren Lebensunterhalt bestreiten. Und es ist eine erfüllte Arbeit, wenn dieses mit tatkräftigem täglichen Schaffen von Werten geschieht, NICHT mit listiger Umverteilung.
Konkret für uns:
1. Wir bauen Hanf an, ernten diesen und verlassen den Acker wieder fruchtbar.
2. Wir verarbeiten Hanf in seine industriellen Roherzeugnisse.
3. Wir stellen aus den Roherzeugnissen fertige Gebrauchsgüter her.
4. Die Gebrauchsgüter stellen wir der Gemeinschaft zur Verfügung..
• DIGITALE LERNSPIELE – Möglichkeiten und Grenzen mit Ludwig Dohrmann (ehemaliger Schüler) – Mediathek OS –
Ich stelle vor, was es für Lernspiele gibt, wofür diese sich eignen, woran man erkennt ob ein bestimmtes Lernspiel für den Kontext angemessen ist und wie man als Lehrperson oder als Schüler geeignete Lernspiele findet und im Schulkontext verwenden kann. Im Anschluss gibt es eine Diskussion über die Erfahrungen mit Digitalen Lernspielen und darüber wie sie die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler bereichern können.
• ZEITALTER DER DIGITALITÄT – WAS BEDEUTET ZEITGEMÄSS –2. Teil- mit Petra Lassmann Sprecherin des BFAS und FAS Stuttgart – Weltenraum OS –
Im Workshop selber arbeiten wir mit mobilen Endgeräten und der Methode des Design-Thinking, um der Frage von oben aus der Perspektive aller Teilnehmenden näher zu kommen. Dazu soll ein Prototyp zum Thema Lernen im Zeitalter der Digitalität entstehen.
• BFAS – INITIATIVEN BERATUNG mit Vorstand und Büro BFAS – Raum Große Gruppe GS –
• BEWEGUNGSBASAR – AUSTAUSCH ÜBER ANGEBOTE IM ELEMENTARBEREICH mit Ulrike Nicolaus von der Freien Schule Marburg – Bewegungsraum GS –
Sa 10.45 – 12.15 Uhr – Workshop
• DAS LERNEN VON INDIGENEN SPRACHEN UND BEWAHREN VON KULTURELLER INDENTITÄT in Westsibirien und Kamtschatka mit Dr. Erich Kasten, Ethnologe und Carolin Große – Großer Raum OS –
Zusammen mit Einheimischen entwickelte Dr. Erich Kasten unter Nutzung moderner Technologien Lernmaterialien für indigene Gemeinschaften. So werden die Menschen in ihrem Anliegen unterstützt, dem Verlust kultureller Eigenart und der Auflösung lokaler und ethnischer Identitäten entgegenzuwirken.
In Filmausschnitten werden pädagogische Ansätze und Lerninstrumente für die Erhaltung von indigenem Wissen und bedrohten Sprachen in Kamtschatka und Westsibirien gezeigt. Dr. Erich Kasten und Carolin Große berichten von ihren Erfahrungen in Ost- und Westsibirien. www.kulturstiftung-sibirien.de
• Mathematik mit Geogebra mit Kirsten Lawin, Informatiklehrerin – Mediathek OS –
Lasst uns Erfahrungen austauschen oder das Programm vielleicht auch erst nur kennenlernen.
• SOZIALE BILDUNGSPROZESSE IN GENERATIONALEN BEZIEHUNGEN mit Klaus Amann, Vorstand BFAS, Freie Schule Untertaunus – Weltenraum OS –
In diesem Workshop mochte ich mit euch diese und weitere im Alternativschulkontext aktuell vielgebrauchte Begriffe und Konzepte auf ihren Erklärungswert von Bildung, Lernen und Schule hin hinterfragen. Kann mit ihnen tatsächlich die alltägliche pädagogische Arbeit und die Realität der Kinder in unseren Schulen angemessen beschrieben und verstanden werden? Das Ziel einer gemeinsamen Diskussion soll die Konkretisierung und Klärung unseres Lern- und Schulverständnisses sein, das etwas ganz anderes zum Gegenstand hat als etwa individualisierte Hirnaktivitäten oder biologisch zu erklärende Befindlichkeiten: nämlich soziale Bildungsprozesse in generationalen Beziehungen. Dieser Workshop soll insbesondere Menschen ansprechen, die gerne unter die Oberfläche einfacher Erklärungen schauen und dabei bereit sind, sich intellektuell irritieren zu lassen.
• SICHERHEITS-KONZEPT KINDER- UND MITARBEITER-SCHUTZ mit Fred Krüger und Meta Sell, Mitentwickler des Konzeptes: www.sichere-orte.de, Netzwerkschule Berlin – Raum Große Gruppe GS –
Was war der Anlass, ein solches Konzept zu entwickeln? Was gibt es für Täterstrategien? Wer wird Opfer sexueller Gewalt? Welche Schritte waren wichtig zur Entwicklung des Sicherheitskonzeptes? Was sind seine inhaltlichen Schwerpunkte? Welche Bedeutung hat ein solches Konzept besonders für Freie Alternativschulen? Der Workshop behandelt diese Fragen und lasst Raum für Fragen und Diskussionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.www.sichere-orte.de
• MIT ZAUBERHAFTER PHYSIK EXPERIMENTIEREN mit Dr. rer. nat. Barbara Sandow, Dipl.-Physik – Labor OS –
• KEIN LERNEN OHNE BEZIEHUNG, KEINE BEZIEHUNG OHNE LERNEN mit Ute Wurst , Bettina Plenz, Burkhard Lammert, Dorle Roleff-Scholz, Detlef Papke (BFAS Fortbildnerteam und jede Menge Freie Schulerfahrung von Pinneberg bis Offenburg) – Nawi-Kunst-Raum OS –
Beziehungsarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden steht im Mittelpunkt der Arbeit an Freien Alternativschulen.
Was haben meine Lernerfahrungen mit meiner heutigen Rolle als LernbegleiterIn/LehrerIn zu tun?
Welche Haltung nehme ich als LernbegleiterIn/LehrerIn ein?
Wie gestalten wir unsere Lernverhältnisse an den Freien Alternativschulen?
Was sind die zentralen Methoden/Instrumente in der Lernbegleitung von Kindern/Jugendlichen?
Welche Widersprüche, Grenzen und Freiräume erkennen wir und wie gehen wir mit diesen um? Wie vernetzen und unterstützen wir uns als LernbegleiterInnen/LehrerInnen in Freien Schulen?
Diesen und anderen Fragen werden wir in der Fortbildung nachgehen und gemeinsam Ideen entwickeln, praktische Erfahrungen austauschen, unsere Praxis reflektieren.
Die FortbildnerInnen stellen sich vor, geben ausschnitthaft einen Einblick in zentrale Bestandteile der Fortbildung und beantworten eure Fragen.
Damit das Ganze nicht zu trocken wird, werden wir exemplarisch einige praktische Übungen aus der Fortbildung vorstellen – lasst euch überraschen!
Wer im Vorhinein mehr über die Fortbildung erfahren möchte, findet unseren Flyer auf der Startseite des BFAS.
Der neue 6. Durchgang dieser BFAS Fortbildungsreihe startet im Herbst 2017 -– wer sich dafür anmelden möchte, kann dies über den Bundesverband tun.
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Sa 12.00 – 14.00 Uhr – Mittagessen – Mensa und Außengelände vor der Kunstküche –
Sa 12.00 – 17.00 Uhr
• DAS REPAIR CAFE VON GREENPEACE BERLIN
Was machst Du, wenn Dein Smartphone den Geist aufgibt? Unsere Geräte sind Hightech, haben aber eine kurze Lebensdauer. Wenn der Akku schwächelt oder das Display zerspringt, landen sie oft einfach im Müll. Doch es geht auch anders!
Wir stellen Dir Werkzeuge und die Anleitung für die Reparatur zur Verfügung. Dazu stehen wir Dir mit Rat und Erfahrung zur Seite.Wenn Du weißt, welches Teil Deines Handys defekt ist, besorge Dir bitte für die Reparatur das passende Ersatzteil. Tipps für den Kauf von Ersatzteilen findest Du → hier.
Wir können nur Hilfestellung bei bestimmten Hardware-Schäden anbieten. Software-Fehler können nicht behoben werden.
Nicht alle Modelle können repariert werden. Wasserdichte Smartphones sind zum Beispiel verklebt und eignen sich nicht zur Reparatur. Eine Bewertung der Reparierbarkeit der gängigsten Modelle findest Du hier: https://de.ifixit.com/smartphone-repairability
Solltest Du bei deiner Suche nicht weiterkommen, wende Dich gern an uns und wir versuchen zu helfen.
WICHTIG:
Die Zahl der Reparaturplätze ist begrenzt. Deshalb unbedingt anmelden. Dazu schreibst Du einfach eine Email mit Angabe des Handymodells sowie des Defekts an: Repaircafe@greenpeace.berlin. Die benötigten Ersatzteile besorgst du im Vorfeld und bringst sie zur Reparatur mit.
Wenn Du nur zur Diagnose vorbeikommen möchtest, brauchst Du Dich nicht vorher anzumelden.
Vor Ort kannst Du Dich zudem über die schmutzige Produktion und Entsorgung von Smartphones und über die möglichen Alternativen informieren.
Der Eintritt ist frei, du musst dir lediglich dein besorgtes Ersatzteil mitbringen.
Reparaturen können nur unter Annahme der folgenden Haftungsbeschränkung durchgeführt werden: Haftungsbeschränkung
Sammelaktion:
Bring Dein altes Smartphone oder Handy mit. Funktionstüchtige und reparierbare Geräte spenden wir an die Flüchtlingshilfe, alle übrigen führen wir einem fachgerechten Recycling zu.
Sa 13.30 – 15.00 Uhr – Workshops
• RHYTMISCHE UND ENERGIZE BEWEGUNGSSPIELE für für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sandra und Uli, – Kiga-Raum –
Wir werden Rhythmus und Musik mit dem Körper und der Stimme machen. Dazu gehören Sprachkanons, Abzählreime, Klatsch- und Stampfrhythmen und noch viel mehr. Icebreaker als gruppendynamische Inspirationen, Spiele mit größen Gruppen, die die Kreativität in den Fluss bringen – wir stellen euch Ausschnitte unseres breiten Repertoires für alle Altersgruppen zur Verfügung. Je nach Bedarf der TeilnehmerInnen werden wir entweder zwei verschiedene oder zwei Mal den gleichen Kurs(e) anbieten.
Sandra Rösler leitet unseren Kindergarten – die Zwergenhöhle. Sie ist ausgebildete Spielleiterin, spielt mit den Kleinen Theater, macht mit ihnen viel Musik, und leitet die „Blumengroup“, eine 13-köpfige Frauentrommelgruppe in der Uckermark. Ihr Feuer und ihre Leidenschaft im Spiel und beim Musikmachen könnt ihr hier kennenlernen.
Uli Stornowski ist für Musik an unserer Schule verantwortlich. Er leitet mehrere Chöre (auch bei uns), coacht Schülerbands (z.B. „The Chips“, die am Samstagabend zur Party spielen), ist Fortbildner für MusiklehrerInnen und musiziert als Multiinstrumentalist in verschiedenen Bands. Sein Know How als Rhythmuspädagoge und Gruppenanleiter stellt er hier zur Verfügung.
• MODELLPROJEKT „WANDLUNGS(T)RÄUME“ EIN INNOVATIVES, GANZHEITLICHES AUSBILDUNGSANGEBOT mit Thomas Müller-Scholl, Vorstand Schützer der Erde e.V., Diplompädagoge, Coach, Autor -Weltenraum OS-
7. Schulabgänger*innen / Abiturient*innen, die bei uns im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes eine BNE – Ausbildung (Mitweltbildung & Potenzialentfaltung) absolvieren dürfen.
8. Studierende, die sich durch ein studienbegleitendes Weiterbildungsangebot bei uns zu Multiplikator*innen der BNE entwickeln und zu diesem Zweck verschiedene Seminare besuchen können, die sie zeitlich mit ihrem Studium vereinbaren können. In Verbindung mit diesen Bildungsangeboten sollen sie von erfahrenen Fachkräften der BNE dabei unterstützt werden, eigene Projekte der BNE erfolgreich umzusetzen. Gleichzeitig sollen sie die Chance erhalten, als Co -Trainer*innen bei der Ausbildung für Bundesfreiwillige ehrenamtlich mitzuwirken und auf diese Weise Leitungserfahrungen (als Assistenz, Tutor*in oder / und Kurzworkshopleitende*r) sammeln zu können. Unser Modellprojektvorhaben wird von einem wissenschaftlichen Beirat sowie der Akademie für Potenzialentfaltung (Gerald Hüther) begleitet und unterstützt. Weiter Infos unter www.schuetzer-der-erde.de
• STIMME PRÄSENZ, PRÄSENTATION mit Felix Powroslo, Sänger, Schauspieler, Coach – Berlin -Großer Raum OS-
Anhand praktischer Köper-, Stimm-, Wahrnehmungs- und Präsentationsübungen beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
Wie „kriege“ ich meine Zuhörer? Wann wird ein Vortrag fesselnd? Wie stärke ich meine persönliche Präsenz und die Wirkung meines Vortrags im Schulalltag und in anderen Vortragssituationen? Was ist (Bühnen-) Präsenz und welche Rolle spielt sie bei einem Vortrag oder im Gespräch mit einer Gruppe? Wie beeinflusse ich meinen Erfolg als Vortragender?
www.powroslo.de
• Lernen on Tour mit Fiona Mohr (ehemalige Schülerin) – Nawi-Kunst-Raum OS –
Auf der Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten hin zu einer lebenswerten und enkeltauglichen Gesellschaft, eröffnet sie Räume der selbstbestimmten Bildung für ein selbstbestimmtes Leben.
• Sketchup – Druckvorlagen für den 3D-Drucker mit Kirsten Lawin, Informatiklehrerin
EVOLUTIONÄRE ORGANISATIONEN UNTERNEHMEN SCHULE ALS LEBENDIGE SYSTEME mit Anke Heiden, Schulleiterin der Aktiven Naturschule Prenzlau -Raum Große Gruppe GS-
Evolutionäre Organisationen können wir so verstehen, dass sie aus sich heraus lebendig sind und eine Richtung entwickeln. Statt die Zukunft vorherzusagen und zu kontrollieren, werden die Mitglieder dieser Organisationen eingeladen, zuzuhören und zu verstehen, was die Organisation werden will und welchem Sinn sie dienen möchte.
Lasst uns gemeinsam darüber ausstauschen, wie das gehen kann und was davon für unseren Schulalltag sinnvoll ist.
• ZEIT und RAUM für offene Gespräche
Sa 15.15 – 16.15 Uhr – Fishbowle-Runde – gemeinsame Auswertung der Workshops und Angebote – Amphitheater oder Großer Raum OS –
Sa 16.30 – 18.30 Uhr – Mitgliederversammlung des BFAS – Großer Raum OS –
Sa 18.30 – 20.30 Uhr – Abendessen – Mensa und Außengelände vor der Kunstküche –
Sa 20.00 Uhr open end – Fest in der Jakobikirche – Musik, Tanz, Party
Sonntag, 24.9.17
9.00 Uhr – gemeinsames Frühstück – Mensa und Außengelände vor der Kunstküche –
Ende des Treffens und Abreise